Frühlingsblüten 2016
————————————————————————————————————–
Aktuelle Proben- und Aufführungstermine des Extra-Chor am Badischen Staatstheater finden Sie mit diesem Link zum Extrachor
————————————————————————————————————–
- Sonntag, 10. Dezember 2017: Gala mit der Oper „GÖTTERDÄMMERUNG“ von R. Wagner im Badischen Staatstheater, 16.00 h, Dritter Tag des Bühnenfestspiels mit den Solisten:
Hagens Mannen im zweiten Akt (Bildquelle: Programmheft)
Wehrhafte Mannen mit Hagen (Bildquelle: SWR2-Kritik)
Kritik in der Allgemeinen Zeitung (AZ) zur Aufführung „Die Götterdämmerung“ in Karlsruhe
Kritik zur Götterdämmerung in der Zeitschrift „Der Merker“
Kritik der Rhein-Neckarzeitung zur Götterdämmerungspremiere
Weitere Berichte des Badischen Staatstheater zum Pressecho der_Premiere_GÖTTERDÄMMERUNG
Hagens Mannen begruessen Gunther im zweiten Akt (Bildquelle: Rhein-Neckar-Zeitung)
Applaus für den Chor nach der Premiere der Karlsruher Götterdämmerung am 15. Oktober 2017
- Sonntag, 05. November 2017: Vorstellung mit der Oper „GÖTTERDÄMMERUNG“ von R. Wagner im Badischen Staatstheater, 15.00 h, Dritter Tag des Bühnenfestspiels mit den Solisten:
Melton a. G., Tier, Baştar, de Ridder a. G., Tomaszewska, Niessen, Wedd a. G., Ks. Gorny, Ks. Kolarczyk, Venter a. G., Badischer Staatsopernchor und Extrachor, Badische Staatskapelle, REGIETobias Kratzer, BÜHNE & KOSTÜMERainer Sellmaier, CHORUlrich Wagner, DRAMATURGIEBettina Bartz, Boris Kehrmann, MUSIKALISCHE LEITUNG Justin Brown
Hagens Mannen im zweiten Akt (Bildquelle: Programmheft)
Wehrhafte Mannen mit Hagen (Bildquelle: SWR2-Kritik)
Kritik in der Allgemeinen Zeitung (AZ) zur Aufführung „Die Götterdämmerung“ in Karlsruhe
Kritik zur Götterdämmerung in der Zeitschrift „Der Merker“
Kritik der Rhein-Neckarzeitung zur Götterdämmerungspremiere
Kritik in der Stuttgarter Zeitung
Weitere Berichte des Badischen Staatstheater zum Pressecho der_Premiere_GÖTTERDÄMMERUNG
Hagens Mannen begruessen Gunther im zweiten Akt (Bildquelle: Rhein-Neckar-Zeitung)
Applaus für den Chor nach der Premiere der Karlsruher Götterdämmerung am 15. Oktober 2017
- Donnerstag, 02. November 2017: Vorstellung der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim, 20.00 h, Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mogendorf,
Badische Philharmonie Pforzheim, Musikalische Leitung: Markus Huber
Bettenschlacht während der Overtüre (links) und Königin der Nacht (rechts)
Kritik der BNN vom 18. September 2017 zur Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim am 15.09.2017
Jockeys zu Beginn der Oper „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Pforzheim
Palast des Sarastro mit Papageno, Papagena, Sarastro und Priestern
Applaus nach der Premiere der Zauberflöte in Pforzheim
- Sonntag, 22. Oktober 2017: Vorstellung mit der Oper „GÖTTERDÄMMERUNG“ von R. Wagner im Badischen Staatstheater, 15.00 h, Dritter Tag des Bühnenfestspiels mit den Solisten:
Melton a. G., Tier, Baştar, de Ridder a. G., Tomaszewska, Niessen, Wedd a. G., Ks. Gorny, Ks. Kolarczyk, Venter a. G., Badischer Staatsopernchor und Extrachor, Badische Staatskapelle, REGIETobias Kratzer, BÜHNE & KOSTÜMERainer Sellmaier, CHORUlrich Wagner, DRAMATURGIEBettina Bartz, Boris Kehrmann, MUSIKALISCHE LEITUNGJustin Brown
Hagens Mannen im zweiten Akt (Bildquelle: Programmheft)
Wehrhafte Mannen mit Hagen (Bildquelle: SWR2-Kritik)
Kritik in der Allgemeinen Zeitung (AZ) zur Aufführung „Die Götterdämmerung“ in Karlsruhe
Kritik zur Götterdämmerung in der Zeitschrift „Der Merker“
Kritik der Rhein-Neckarzeitung zur Götterdämmerungspremiere
Kritik in der Stuttgarter Zeitung
Weitere Berichte des Badischen Staatstheater zum Pressecho der_Premiere_GÖTTERDÄMMERUNG
Hagens Mannen begruessen Gunther im zweiten Akt (Bildquelle: Rhein-Neckar-Zeitung)
Applaus für den Chor nach der Premiere der Karlsruher Götterdämmerung am 15. Oktober 2017
- Mittwoch, 18. Oktober 2017: Vorstellung der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim, 20.00 h, Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mogendorf,
Badische Philharmonie Pforzheim, Musikalische Leitung: Markus Huber
Bettenschlacht während der Overtüre (links) und Königin der Nacht (rechts)
Kritik der BNN vom 18. September 2017 zur Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim am 15.09.2017
Jockeys zu Beginn der Oper „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Pforzheim
Palast des Sarastro mit Papageno, Papagena, Sarastro und Priestern
Applaus nach der Premiere der Zauberflöte in Pforzheim
- Sonntag, 15. Oktober 2017: Premiere mit der Oper „GÖTTERDÄMMERUNG“ von R. Wagner im Badischen Staatstheater, 16.00 h, Dritter Tag des Bühnenfestspiels mit den Solisten:
Melton a. G., Tier, Baştar, de Ridder a. G., Tomaszewska, Niessen, Wedd a. G., Ks. Gorny, Ks. Kolarczyk, Venter a. G., Badischer Staatsopernchor und Extrachor, Badische Staatskapelle, REGIETobias Kratzer, BÜHNE & KOSTÜMERainer Sellmaier, CHORUlrich Wagner, DRAMATURGIEBettina Bartz, Boris Kehrmann, MUSIKALISCHE LEITUNGJustin Brown
Hagens Mannen im zweiten Akt (Bildquelle: Programmheft)
Wehrhafte Mannen mit Hagen (Bildquelle: SWR2-Kritik)
Kritik in der Allgemeinen Zeitung (AZ) zur Aufführung „Die Götterdämmerung“ in Karlsruhe
Kritik zur Götterdämmerung in der Zeitschrift „Der Merker“
Kritik der Rhein-Neckarzeitung zur Götterdämmerungspremiere
Kritik in der Stuttgarter Zeitung
Weitere Berichte des Badischen Staatstheater zum Pressecho der_Premiere_GÖTTERDÄMMERUNG
Hagens Mannen begruessen Gunther im zweiten Akt (Bildquelle: Rhein-Neckar-Zeitung)
Applaus für den Chor nach der Premiere der Karlsruher Götterdämmerung am 15. Oktober 2017
- Sonntag, 8. Oktober 2017: Schwarzacher Münsterkonzert, 19.00 h, Kirchenmusik in Rastatt 2017 zum Thema „Bach und die Reformation“ mit der Kantate „Eine feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80), der Lutherischen Messe in A-Dur (BWV 234) und dem Magnificat (BWV 243) von Johann Sebastian Bach im Schwarzacher Münster (ehemalige Abteikirche in Rheinmünster), veranstaltet vom Landkreis Rastatt, mit dem Kammerchor “Capella Crucis” und dem Karlsruher Barockorchester, Leitung: Jürgen Ochs
Plakatwerbung für die Veranstaltung „Bach und die Reformation“ im Schwarzacher Münster (links) und Innenraum des Münsters vor dem Konzert am 08. Oktober 2017
Capella Crucis während des Konzerts am 08. Oktober 2017 im Schwarzacher Münster
CD-Cover von der SWR2-Tonaufnahme des Konzerts mit der Capella Crucis und dem Karlsruher Barockorchester im Schwarzacher Münster am 08. Oktober 2017
Konzertkritik im Badischen Tagblatt vom 10.Oktober 2017
BNN-Kritik zum Konzert der Capella Crucis im Münster Schwarzach
Schwarzacher Münster
- Mittwoch, 27. September 2017: Vorstellung der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim, 20.00 h, Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mogendorf,
Badische Philharmonie Pforzheim, Musikalische Leitung: Markus Huber
Bettenschlacht während der Overtüre (links) und Königin der Nacht (rechts)
Kritik der BNN vom 18. September 2017 zur Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim am 15.09.2017
Jockeys zu Beginn der Oper „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Pforzheim
Palast des Sarastro mit Papageno, Papagena, Sarastro und Priestern
Applaus nach der Premiere der Zauberflöte in Pforzheim
- Freitag, 22. September 2017: Vorstellung der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim, 19.30 h, Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mogendorf, Badische Philharmonie Pforzheim, Musikalische Leitung: Markus Huber
Bettenschlacht während der Overtüre (links) und Königin der Nacht (rechts)
Kritik der BNN vom 18. September 2017 zur Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim am 15.09.2017
Jockeys zu Beginn der Oper „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Pforzheim
Palast des Sarastro mit Papageno, Papagena, Sarastro und Priestern
Applaus nach der Premiere der Zauberflöte in Pforzheim
- Freitag, 15. September 2017: Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim, 19.00 h, Solisten und Chor des Theaters Pforzheim, Inszenierung: Thomas Münstermann, Bühnenbild und Kostüme: Thomas Mogendorf,
Badische Philharmonie Pforzheim, Musikalische Leitung: Markus Huber
Bettenschlacht während der Overtüre (links) und Königin der Nacht (rechts)
Kritik der BNN vom 18. September 2017 zur Premiere der Oper „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart im Stadttheater Pforzheim am 15.09.2017
Jockeys zu Beginn der Oper „Die Zauberflöte“ im Stadttheater Pforzheim
Palast des Sarastro mit Papageno, Papagena, Sarastro und Priestern
Applaus nach der Premiere der Zauberflöte in Pforzheim
- Konzertreise vom 29. August bis 03. September 2017 mit Werken von Bach, Mendelssohn, Fauré und Franck, vorgetragen von Mitgliedern des Oratorien- und Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe im Dom von Bozen, in der Kirche Maria Himmelfahrt Bruneck und in der Chiesa Evangelica Luterana in Meran, u.a. mit der Bach-Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ (BWV 226), Ltg.: Carsten Wiebusch
Hotel Kolping und Ausblick auf die Umgebung von Meran unmittelbar nach unserer Ankunft am 29. August 2017
Ansingprobe vor dem Konzert in Bozen (links) und Konzertbild in Brunneck (rechts)
Konzertbild und Werbeplakat in Meran
Konzertprogramm (links) und Statue von Sissi (Elisabeth) in Meran (rechts)
- Sonntag, 16. Juli 2017: Pauluskirche Ettlingen, Schlesierstrasse 1, 18.00 h, „Ein Sonntag in Paris“ mit dem nachfolgenden Programm, Leitung, Orgel und Klavier: Andreas Schröder
Auszüge aus dem Programmheft zum Konzert in der Pauluskirche in Ettlingen am 16. Juli 2017
- Sonntag, 16. Juli 2017: Christuskirche Karlsruhe, 10.00 h, BACH TOTAL, J. S. Bach, Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ (BWV 226), anschließend an den Gottesdienst J.S. Bach (Kaffee-Kantate) „Schweigt stille, plaudert nicht“ (BWV 211) mit dem Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche, Clara-Sophie Bertram (Sopran), Georg Kalmbach (Tenor), Kantatenorchester der Christuskirche, Leitung: Carsten Wiebusch
Programmflyer Sommermatineen 2017 in der Christuskirche Karlsruhe
- Sonntag/Montag 18./19. Juni 2017: Sinfoniekonzert der Badischen Staatskapelle mit dem „Schicksalslied“, op. 54, von Johannes Brahms und „The Music Makers“, op. 69, von Edward Elgar, mit den Solisten Katharine Tier (Mezzosopran), Daniel Bollinger (Klarinette), Romain Lucas (Fagott), BADISCHER STAATSOPERNCHOR & EXTRACHOR, Ulrich Wagner (Choreinstudierung), BADISCHE STAATSKAPELLE, Justin Brown (Dirigent), Grosses Haus, 11.00 h / 20.00 h
Chor, Solisten und Orchester nach dem Konzert im Badischen Staatstheater am 18. Juni 2017
Konzert-Kritik der BNN vom 22. Juni 2017
- Sonntag, 28. Mai 2017: 19.00 h, Chorkonzert mit der „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini in der Herz-Jesu-Kirche Ettlingen vorgetragen vom Vokalensemble Herz Jesu Ettlingen, Leitung: Markus Bieringer
BNN-Kritik vom 30.05.2017 zum Konzert in der Herz-Jesu-Kirche Ettlingen am 28. 05. 2017
Herz-Jesu-Vokalensemble Ettlingen vor dem Konzert am 28. Mai 2017
Herz-Jesu-Vokalensemble nach dem Konzert in der Herz-Jesu-Kirche Ettlingen am 28. Mai 2017 mit der „Petite Messe Solennelle“ von Gioachino Rossini
- Freitag, 14. April 2017: Christuskirche Karlsruhe, 18.00 h, Matthäuspassion von J. S. Bach in der Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy mit den Solisten Sebastian Hübner (Evangelist), Simon Bailey (Bariton – Jesusworte), Katrin Müller (Sopran), Thomas Elwin (Tenor), Stefan Geyer (Bass), dem Mädchen Nachwuchschor Cantus Juvenum (Einstudierung: Priska Schöner), dem Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche und dem Kammerchor der Christuskirche sowie der Capella Bachiana, Leitung: Carsten Wiebusch
Kritik der BNN vom 18. April 2017 zur Aufführung der Matthäuspassion in der Christuskirche am 14. April 2017
Plakat und Chor in der Pause der Matthäuspassion am 14. April 2017 in der Christuskirche Karlsruhe
- Sonntag, 09. April 2017: Werbeplakat für die Aufführung der JOHANNESPASSION von J. S. Bach in der Stephanskirche Karlsruhe, 17.00 h, mit Katrin Müller (Sopran), Sandra Stahlheber (Alt), Philipp Niklaus (Tenor), Timothy Sharp (Bass), Claus Temps (Christusworte), dem Stephanschor Karlsruhe und der Kammerphilharmonie Karlsruhe, Leitung: Patrick Fritz-Benzing
Chor, Solisten und Orchester nach dem Konzert mit der Johannespassion von J. S. Bach in der Stephanskirche Karlsruhe am 09. April 2017
Plakat und Konzertbild mit Chor, Solisten und Orchester am 09. April 2017 in der Stephanskirche Karlsruhe
- Sonntag, 26. März 2017: 18.00 h, Pauluskirche Ettlingen, Schlesierstrasse 1, Musik zur Passion unter dem Motto „Musik des Abschieds“ mit einem Solisten- und Instrumentalensemble, Leitung: Andreas Schröder
Auszüge aus dem Programmheft zum Konzert in der Pauluskirche Ettlingen am 26.03.2017
- Freitag, 20. Januar 2017: 19.30 h, Vorstellung der Oper „Lucia di Lammermoor“ von Gaetano Donizetti im Theater Pforzheim, Musikalische Leitung: Mino Marani, Inszenierung: Caroline Stolz, Bühnenbild und Kostüme: Jan Hendrik Neidert und Lorena Díaz Stephens, Chor: Salome Tendies
Lucia im Blutkleid mit verwirrter Hochzeitsgesellschaft
Hochzeitspuppen im Scherenschnitt (links) und Lucia im Todeswahn (rechts)
Raimondo mit Alisa (links) und entsetzte Normanno-Kämpfer (rechts)
Kritik der BNN vom 25. 04. 2016 zur Premiere von Lucia di Lammermoor im Stadttheater Pforzheim am 23. April 2016
- Mittwoch, 11. Januar 2017: Vorstellung der Oper Macbeth von G. Verdi im Badischen Staatstheater, MUSIKALISCHE LEITUNG Johannes Willig REGIE Holger Müller-Brandes BÜHNE & KOSTÜME Philipp Fürhofer VIDEO Achim Goebel CHOR Ulrich Wagner DRAMATURGIE Dr. Boris Kehrmann THEATERPÄDAGOGIK Sarah Modeß
Link zu Youtube mit einer Videosequenz von Verdis Macbeth im Badischen Staatstheater
Link zu Youtube mit Erläuterungen zur Regieführung von Macbeth im Badischen Staatstheater
„Nobili scozzesi“ in Macbeth von G. Verdi am Badischen Staatstheater
Schlussapplaus nach der Premiere von Macbeth im Badischen Staatstheater
- Sonntag, 08. Januar 2017: Pauluskirche Ettlingen, Schlesierstrasse 1, 16.00 h, „Begrüßung des Jahres 2017“ unter dem Motto „Musik der Jugend“ mit dem nachfolgenden Programm, Leitung und Orgel: Andreas Schröder
Bericht der BNN vom 11. Januar 2017 über den pensionierten Kirchenmusiker Andreas Schröder
Auszüge aus dem Programmheft zum Konzert in der Pauluskirche Ettlingen am 08. Januar 2017
————————————————————————————————————–
————————————————————————————————————–